Das informelle Lernen und seine Validierung und formale Zertifizierung
Verlagstext:
Der Impuls für die Beschäftigung mit dem Thema »Informelles Lernen und seine Validierung« kam für Michael Beck aus den Bestrebungen der europäischen Bildungspolitik, aber auch aus vielen Jahren Erfahrung in der Erwachsenenbildung und Personalberatung mit derart Betroffenen, für die sich tatsächlich aus einer Validierung ihres bislang nicht bewertbaren Talents neue Arbeitsmarktchancen ergaben. <br/>In einer vielleicht eher beklemmenden Zeit der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik soll eine breite, von mehreren Seiten betrachtete sozialwissenschaftliche Erörterung dem Thema seine politische und menschliche Bedeutung geben.
Ein praktisches Stufenmodell in Anlehnung an die Szenario-Plan-Methode, wie sich ein Talent von den Anfängen an bis zur formalen Zertifizierung entwickeln kann, zeigt auf, welche Schritte für eine bildungspolitische Umsetzung nötig sind. Aus privater und berufspädagogischer Sicht ist die Phase eins sehr wichtig, weil hier etwas bislang zu wenig Beachtetes beginnt und sich entfaltet: ein selbst organisiertes informelles, aber unter entsprechenden Bedingungen großartiges Lernergebnis ohne einen formalen Rahmen. Mit einer qualitativ angelegten Pilotstudie in einem ausgewählten Berufsbereich wird verifiziert, was als zukünftiges Modell einer Validierung verschiedenster Berufe möglich sein könnte.
Wichtig hierbei ist die Begrifflichkeit des ECVET-Systems mit seinen »Kompetenzen« (mit allen Lücken, die dieses System hat), um das berufliche Anforderungsprofil, die Inhalte einer Ausbildung und die sichtbar und bewertbar gemachten beruflichen Tätigkeiten intensiver zu betrachten und positiv zu bewerten. Es ist eine mit sozialwissenschaftlichen Gedanken und Methodiken gespickte Abhandlung, die einerseits eine defensive Antwort auf die politische Frage der Bewertung informellen Lernens gibt, ohne den Respekt vor formalen Schulsystemen - auch historisch als sozialer Fortschritt gewürdigt - zu verlieren. Andererseits geht es dem Autor um mehr Vertrauen in die individuelle Entschulung und Subjektivität des Lernens für den Beruf, das ganze Leben und ein demokratisches, humanistisches Gemeinwesen. Vor dem Hintergrund einer zunehmend intransparent um sich greifenden Digitalisierung der Gesellschaft liegt hier auch ein Plädoyer vor für das haptische Erlebnis und das zwischenmenschlich direkt Erfahrbare.
Praxishandreichung
Praxishandreichung mit folgenden aktuellen Kapiteln:
- Das psychologische Modell der sozialen Verortung von Erfahrung und Handlung mit über 20 Bildbeispielen
- Haptische Szenarien – wie nah sind diese Ersatz-Wirklichkeiten an der objektiven Wirklichkeit
- Die Konstruktion von Szenarien, das richtige Setzen der gegenständlichen Repräsentanten und die Mataphorik-Lehre der Gegenstände
- Zeit ist nicht nur ein Faktor – subjektive gesunde Zeit
- Informelles Lernen oder das gelegentliche Lernen von Kompetenzen
- Philosophie der SPM
- Authentizität
- subjektives Leistungsprinzip
- Nachhaltigkeit
- Ethik des Mutes
- Plastisches Lernen
- Körper
- Kleidung
- Sprache
- Stimme
- die Selbstkonstruktion des Lernens
- Szenarien und ihre Abfolge – Verhalten und Potenziale sichtbar und messbar machen
Szenario-Plan-Methode
Stolpersteine wegräumen.
Über die Selbstkonstruktion des Lernens.
Das Buch stellt eine Einführung in die Axiome der Szenario-Plan-Methode dar und enthält neben der deutschen, ausführlichen wissenschaftlichen Definition eine Zusammenfassung auf Englisch.
Es kann über den Autor, den gut sortierten Buchhandel und im Onlinehandel erworben werden und kostet 14,80 €. Es ist 2010 im Verlag Frank & Timme erschienen und ist unter folgenden ISBN zu erhalten:
- ISBN-10: 3865963412
- ISBN-13: 978-3865963413
Die Loseblattsammlung wird laufend um aktuelle Themen und Diskurse erweitert und kann für Euro 49,- inkl. 19% MWSt. inkl. Versand beim Autor bestellt werden.